Österreichische
Parlamentarische Gesellschaft (Hg.):
75 Jahre
Bundesverfassung.
Festschrift aus Anlaß des 75.
Jahrestages der Beschlussfassung über das Bundes-Verfassungsgesetz.
Wien: Verlag Österreich 1997.
 
 
Inhaltsübersicht
 
 
1. Zur Entwicklung des österreichischen
Verfassungsrechts
 
Wilhelm
Brauneder
Verfassungsentwicklung
1848-1918
 
Günther
Schefbeck
Verfassungsentwicklung
1918-1920
 
Christian
Neschwara
Verfassungsentwicklung
1920-1938
 
Klaus
Berchtold
Verfassungsentwicklung
seit 1945
 
 
2. Zur Situation des
österreichischen Verfassungsrechts
 
2.
1 Zur formalen Situation des Bundesverfassungsrechts
 
Robert
Walter
Zur
Frage der Überschaubarkeit des Bundesverfassungsrechts
 
Gerhart
Holzinger
Verfassungsbereinigung
– Zur Frage der Neukodifikation der Bundesverfassung
 
2.
2. Zum demokratischen Prinzip der österreichischen Bundesverfassung
 
Heinz
Fischer
Zur
Soziologie des Nationalrates. Strukturdaten und Entwicklungen seit 1920
 
Friedhelm
Frischenschlager
Parteiendemokratie
und Parlamentarisches Regierungssystem – was sonst?
Eine verfassungspolitische Bestandsaufnahme
 
Andreas
Khol
Demokratieabbau
durch EU-Regierungsgesetzgebung?
 
Christoph
Herbst
Gesetzgebung
in Österreich und in der Europäischen Gemeinschaft im Lichte des
Demokratieprinzips
 
Helmut
Widder
Die
plebiszitäre Komponente im Gesetzgebungsverfahren
 
Heinz
Mayer
Plebiszitäre
Instrumente in der staatlichen Willensbildung
 
Harald
Stolzlechner
Der
Gedanke der Selbstverwaltung in der Bundesverfassung
 
2.
3 Zum gewaltenteilenden Prinzip
 
Felix
Ehrnhöfer
Die
Entwicklung der Instrumente der parlamentarischen Kontrolle seit 1920
 
Walter
Schwab
Budgethoheit
und Haushaltsrecht
 
Johannes
Hengstschläger/Andreas Janko
Der
Rechnungshof – Organ des Nationalrates oder Instrument der Opposition?
 
2.
4 Zum republikanischen Prinzip
 
Manfried
Welan
Der
Bundespräsident im System der österreichischen Bundesverfassung
 
2.
5 Zum rechtsstaatlichen Prinzip
 
Ludwig
Adamovich/Reinhild Huppmann
Die
Judikatur des Verfassungsgerichtshofes 1975-1995
 
Clemens
Jabloner
Die
„Garantien der Verwaltung“ und ihre Entwicklung
 
Gabriele
Kucsko-Stadlmayer
Die
Volksanwaltschaft als Rechtsschutzeinrichtung
 
Manfred
Stelzer
Stand
und Perspektiven des Grundrechtsschutzes
 
Theodor
Tomandl
Der
verfassungsrechtliche Schutz von Sozialanwartschaften und Sozialleistungen
 
Theo
Öhlinger
Legalitätsprinzip
und Europäische Integration
Zur
Gesetzesbindung des Verwaltungshandelns aus der Sicht des EU-Beitritts.
 
2.
6 Zum bundesstaatlichen Prinzip
 
Peter
Pernthaler
Die
Stellung der Länder in der Bundesverfassung
 
Walter
Strutzenberger/Peter Pointner
Zur
Reformdiskussion des Bundesrates
 
2.
7 Materielle Staatszielbestimmungen im österreichischen Bundesverfassungsrecht
 
Karl
Weber
Die
Konkretisierung verfassungsrechtlicher Staatszielbestimmungen am Beispiel jener
über den umfassenden Umweltschutz
 
Stefan
Griller
Vom
Wandel der immerwährenden Neutralität
 
 
3. Verfassungspolitische
Perspektiven
 
Peter
Gerlich
Verfassung
und Parlament im Wandel
 
Herbert
Haupt
Das
österreichische Verfassungsrecht – ein Gesamtkunstwerk mit vielen Problemen
 
Norbert
Leser
Hans
Kelsen und die österreichische Bundesverfassung