Günter Voith: Persönlicher Bericht Konvent
I/2005 – Beilage (4 Seiten)
                                                                                                                              5.
2. 2005
 
Wichtige behandelte Konventsthemen,
zusammengestellt nach Ordnung der Ausschüsse
 
 
Ausschuss 1 /Staatsaufgaben und Staatsziele („Ausschuss im politischen Minenfeld“):
 
Ob überhaupt Aufgaben und (neue) Ziele in die
Verfassung – Dissens
Ob Themen als
Präambel/Ziele/Grundrechte/individuell einklagbare Grundrechte – Dissens
Insgesamt 58 Ziele diskutiert – davon 40
abgelehnt – Konsens
Wenn überhaupt Ziele, dann: 1. Umweltschutz
stärker, 2. Daseinsvorsorge, 3. Bildung – Konsens
                                               
Textvorschläge für alle 3 – Dissens
15 Ziele – Dissens
                                            
                         Fiedler-Entwurf: Keine Präambel,
                                                                                                  
5 Ziele: Umweltschutz,
                                                                                                                
Sicherung des natürlichen
                                                                                                                              Lebensraums,
                                                                                                                
Atomkraftfreiheit,
                                                                                                                
Umfassende Landesvertei-                                                                                                                              digung,
                                                                                                                
Aktive Friedenspolitik +
                                                                                                                              intern.
Solidarität
 
Ausschuss 2 /Legistische Strukturfragen:
 
Auflistung und systematische Ordnung aller
Regelungsbereiche (mit Textvorschlag) – Konsens
Formale Struktur künftiger Verfassung (mit
Textvorschlag) – Konsens
(Relatives)  Inkorporationsgebot, Trabantengesetze, 1
Verfassungsbegleitgesetz (mit Textvorschlag)
–Konsens   
Bereinigung des formellen Verfassungsrechts
(Sichtung und Ordnung der 1300 „fugitiven“ Ver-
  
                    fassungsbestimmungen
in Aufnahme/Eliminierung/Rückstufung), Regeln zur                 
                       zukünftigen Vermeidung
(mit Textvorschlag) – Konsens
Einbau des Primärrechts der EU (mit
Textvorschlag) – Konsens
 
                                                               Fiedler-Entwurf:
Übernommen, so weit es überhaupt noch 
                                                                                            in
die Verfassung gehört
 
Ausschuss 3 /Staatliche Institutionen:
 
Etliche Nationalrats- und Wahlbestimmungen in
Einfachgesetze – Konsens
Volksbegehren werden bei Nationalratsauflösung
vom neuen Nationalrat weiterbehandelt - 
                                                                                                                              Konsens
Gemeindebestandsänderungen nur mit Zustimmung
der Bürger – Konsens
Keine Reduktion der 2 – 4 Verwaltungsebenen,
sondern zweckmäßige Aufgabenzuweisung -
                                                                                                                              Konsens
Gesetze zu kasuistisch, aber Legalitätsprinzip
nicht lockern – Konsens
Keine Reduktion der Zahl der Nationalräte und Landtagsabgeordneten – Konsens
Änderung der Befugnisse des Bundespräsidenten
– Dissens
Änderung der Befugnisse des Bundesrats – Dissens
Obligatorische Gesetzesbegutachtung – Dissens
Zielgesetzgebung – Dissens
Gesetzesinitiativen auch für andere
Institutionen – Dissens
2/4
 
Persönliche Wahlrechte (Alter, Briefwahl) – Dissens
Einheitliche Zuständigkeiten für Umsetzung von
EU-Richtlinien und Verordnungen - Dissens
 
                     
                                         Fiedler-Entwurf: Reduktionsmöglichkeit der Instanzen 
                                                                                           
(Verwaltungsreform!),
                                                                                           
Passives Wahlalter 18, aktives nur für
                                                                                           
Gemeinderat und Volksbegehren 16,
                                                                                           
Briefwahl,
                                                                                            Gelockertes Legalitätsprinzip 
                                                                                           
(Zielgesetzgebung)
 
Ausschuss 4 /Grundrechtskatalog (Ausschuss mit den meisten Sitzungen):
 
Insgesamt 48 Grundrechte behandelt (die
meisten ohnedies in der EMRK und im EU-Verfassungsentwurf).
Bei 15 davon – Konsens
oder wesentlicher Teilkonsens,
           bei
zusätzlichen 5 sozialen Grundrechten nach Einigung zwischen Sozialpartnern – Konsens
Individuelle Klagbarkeit vor dem VerfGH – Dissens.
 
                                                               Fiedler-Entwurf:   Insgesamt 52
Grundrechte 
 
Ausschuss 5 /Aufgabenverteilung zwischen
Bund, Ländern und Gemeinden:
 
Große, abgerundete, sachlich arrondierte
Kompetenzfelder (rund 50 statt bisher rund 185 mit vielen  
       Unklarheiten) – Konsens
Neben alleiniger Bundes- und alleiniger
Landeskompetenz eine „3. Säule“ mit geteilten Kompe-tenzen – Konsens
Inhaltliche Ausgestaltung dafür 18 Vorschläge
– Dissens
 
                                                               Fiedler-Entwurf: Kleine 3. Säule (nur als „Aushilfe“), mit   
                                                                                          
Verfahrensregeln  für
Kompetenzkonflikte 
                                                                                           in der 3.
Säule,
                                                                                           26
Kompetenzfelder für den Bund (da-
                                                                                           runter
Schulen und Sicherheit) und
                                                                                           17 für
die Länder,
                                                                                          
„Zuständigkeit zur Vollziehung folgt 
                                                                                           der zur
Gesetzgebung“.
 
 
Ausschuss 6 /Reform der Verwaltung:
 
Die meisten möglichen Reformen sind mit
Einfachgesetzen machbar.
Beibehaltung der mittelbaren Bundesverwaltung
– Konsens
Regelung für weisungsfreie Behörden – Konsens
Einheitliche Besoldungsgrundsätze für
Bund/Länder/Gemeinden – Konsens
Erweitertes Effizienzgebot für die Verwaltung
– Konsens
Ausgangskriterien und Prinzipien für
Verwaltungsreformprozess – Konsens,
aber Textvorschläge dazu so gut wie alle – Dissens
Sicherheitsverwaltungsprinzipien – Dissens
Schulverwaltungsprinzipien – Dissens
Haushaltsrechtsänderungen – Dissens
3/4
 
                                                               Fiedler-Entwurf: Regeln für generelle
Weisungsfrei-
                                                                                           
stellungen,
                                                                                           
Auskunftspflicht statt Amtsverschwie-
                                                                                           
genheit,
                                                                                           
Keine Behörden namentlich genannt                                                                               
(Flexibilität!),
                                                                                            Vieles zum Einfachgesetzgeber
(so bei 
                                                                                           
Schulen, Sicherheit).
 
Ausschuss 7 /Strukturen besonderer
Verwaltungseinrichtungen:
 
Nichtterritoriale Selbstverwaltung verankert –
Konsens
Regeln für Besorgung hoheitlicher und
nichthoheitlicher Aufgaben durch ausgegliederte Einrich-
                       
tungen – Konsens
Ermächtigung des Gesetzgebers zur Einrichtung
weisungsfreier Verwaltungsorgane – Konsens
Integration weisungsfreier Behörden in
Landesverwaltungsgerichte – Konsens
Zusammenwirken der Gebietskörperschaften bei
Förderungen – Konsens
Keine „Beamtenkammer“ - Konsens
Ausgliederungsfeste Kernaufgaben des Staates –
Dissens
Erweiterung der Institution der
Volksanwaltschaft – Dissens
 
                                                                                    Fiedler-Entwurf:
Im Wesentlichen gemäß
                                                                                                               
Konsens.
 
Ausschuss 8 /Demokratische Kontrollen:
 
Wenige konkrete Textvorschläge, viele
Detailfragen behandelt..
Parlamentarische Kontrolle (Landtage) sollen
die Länder selbst regeln – Konsens
Die Regierungen sollen „ihren“
Vertretungskörpern verantwortlich sein – Konsens
Organstreitverfahren sind zu regeln – Konsens
EU-Förderungen sollen der
Rechnungshofkontrolle unterliegen – Konsens
Keine Änderungen bei Gesetzesbegutachtung und
vielem anderen – Konsens
Politische Verantwortungsträger sollen ihre
Vermögenswerte deklarieren – Konsens
Wem gegenüber - Dissens
Fragerechte gegenüber Regierung und
EU-Abgeordneten – Dissens
Ausweitung der Immunitäten – Dissens
Verstärkung und Ausbau der Volksanwaltschaft –
Dissens
Ausweitung oder Einschränkung der Rechte des
Rechnungshofs – Dissens
 
                                                               Fiedler-Entwurf:
Mehr Prüfungsrechte für den Rechnungs-                                                            
                                                                                                                      hof (alle
Gemeinden),
                                                                                           
Rechnungshof kann Unternehmen bei 
                                                                                          
Staatsbeteiligung von 50 % 
(AGs) bzw.
                                                                                            25
% (andere) prüfen,
                                                                                           
Wien kann wie ein Land geprüft werden,                                                                                           
Vieles an die GO des Nationalrats dele-
                                                                                           
giert,
                                                                                           
Volksbegehren ab 16 Jahren,
                                                                                           
Untersuchungsausschüsse in Ein-
                                                                                           
fachgesetze.
 
4/4
 
Ausschuss 9 /Rechtsschutz und
Gerichtsbarkeit:
 
Änderungen in der Gerichtsorganisation können
weitgehend einfachgesetzlich erfolgen, z. B. Von 4 auf 3 Ebenen zu gehen.
Staatsanwaltschaften in die Verfassung – Konsens
Sprengeländerungen bedürfen nicht mehr der
Zustimmung der Länder – Konsens
Subsidiaranträge der Streitparteien an den
VerfGH zur Normenprüfung – Konsens
Verwaltungsgerichtsbarkeit 1. Instanz (9 + 1),
VerwGH nur Revisionsinstanz, Integration der UVS
      weitgehend in die
Verwaltungsgerichte und deren personelle Zusammensetzung – Konsens
Rüge der Säumigkeit der Gerichte nicht in die
Verfassung (Anmerkung: trotz EMRK!) - Konsens
Rechtsschutzbeauftragte in die Verfassung
(jetzt Einfachgesetze) – Konsens
Justizrat für Budget und Personelles - Dissens
Staatshaftung bei legislativem Unrecht – Dissens
Weisungsrecht gegenüber Staatsanwaltschaft – Dissens
Urteilsbeschwerde an den VerfGH – Dissens
 
                                                               Fiedler-Entwurf: Unabhängiger Justizrat
(Stellungnahmen                                                                                  
      für Justizbudget und Stellenplan),
                                                                                           Kappen
des administrativen Instanzenzugs
                                                                                           durch
rasche Zuständigkeit der Verwal-
                                                                                          
tungsgerichte vorgesehen,
                                                                                           UVS
weitgehend in die Verwaltungs-
                                                                                          
gerichtsbarkeit integriert.
 
 
Ausschuss 10 /Finanzverfassung:
 
Konsens in vielem Grundsätzlichen: Die
Verstreuung des Finanzrechts in den Verfassungsnormen,
      der verwirrende und zu große Umfang
der Transfers, die Unüberschaubarkeit der Leistungs-
      und Kostenrechnungskennzahlen, der
Wunsch nach Globalbudgets.
Aber Dissens bei fast allen konkreteren Themen: Staatsziel ausgeglichener Haushalt,
gesamtwirt-schaftliches Gleichgewicht (mit Schuldenbremse), Parität der
Gebietskörperschaften, 
Zusammen-führung von Einnahmen-, Ausgaben- und Aufgabenverantwortung,
Daseinsvorsorge, Tatsächliche Gleichstellung von Mann und Frau mit
Genderbudgeting, Grundsätze des Finanzausgleichs, Stabi-litätspakt, mehr Transparenz
der Transfers und der Finanzstatistik, einheitliche Länderkennzahlen, Ausbau
der Statutarstädte.
                                                               Fiedler-Entwurf: Erhöhtes Effizienzgebot,
                                                                                           Anreiz- und Sanktionsmechanismen ge-
                                                                                           fordert,
                                                                                           ebenso
zweijähriges Finanzgesetz und 
                                                                                          
Genderbudgeting,
                                                                                          
Mitwirkung des Rechnungshofes bei
                                                                                          
Finanzgesetzerstellung,
                                                                                          
Begründung von Belastungen und Be-
                                                                                           richt
über Finanzschulden gefordert.
 
 
                                                                  
--------------